Vermittlung: Ein Detailliertes Glossar
In diesem Artikel bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar zum Begriff „Vermittlung“ an. Wir betrachten die Bedeutung, Herkunft, Wortart, Synonyme, Gegenteile und geben Ihnen einige Beispielsätze. Ziel ist es, ein klares Verständnis dieses wichtigen Begriffs zu vermitteln.
Bedeutung
Der Begriff Vermittlung bezieht sich auf den Prozess des Vermittelns oder der Interaktion zwischen zwei oder mehr Parteien, um eine Einigung oder ein Verständnis zu erreichen. Es kann sich auf verschiedene Kontexte beziehen, darunter Geschäftsverhandlungen, Konfliktlösung oder die Bereitstellung von Informationen.
Herkunft
Das Wort „Vermittlung“ stammt aus dem deutschen Wort vermitteln, das wiederum seine Wurzeln im mittelhochdeutschen Wort vermittel hat. Es bezeichnete ursprünglich den Akt des Mittelns oder der Mittlertätigkeit zwischen Parteien.
Wortart
Vermittlung ist ein Substantiv und wird im Deutschen als feminine Singularform verwendet. Der bestimmte Artikel ist „die“, also „die Vermittlung“.
Synonyme
- Moderation
- Schlichtung
- Mediation
- Intervention
Gegenteil
Ein direktes Gegenteil zu „Vermittlung“ könnte Konflikt oder Uneinigkeit sein, da diese Begriffe eine Situation beschreiben, in der keine Einigung oder Verständigung erreicht wird.
Beispielsätze
- Die Vermittlung zwischen den beiden Unternehmen führte zu einem erfolgreichen Vertragsabschluss.
- Dank der Vermittlung des Lehrers konnten die Schüler den Streit beilegen.
- Die Vermittlung durch einen neutralen Dritten half, die Verhandlungen wieder in Gang zu bringen.
- In vielen Fällen ist eine Vermittlung effektiver als eine gerichtliche Auseinandersetzung.
Insgesamt ist „Vermittlung“ ein zentraler Begriff in vielen Bereichen des sozialen und beruflichen Lebens. Das Verständnis seiner Bedeutung und Anwendung kann dazu beitragen, Konflikte zu lösen und Kooperationen zu fördern.