Glossar: Verweser
Bedeutung
Das Wort Verweser bezieht sich auf eine Person, die vorübergehend die Aufgaben und Pflichten einer anderen Person übernimmt. In der Regel handelt es sich um eine kommissarische Vertretung, oft in einer offiziellen oder beruflichen Position. Der Verweser übernimmt die Verantwortung in Zeiten der Abwesenheit oder Vakanz des eigentlichen Amtsinhabers.
Herkunft
Der Begriff Verweser hat seine Wurzeln im Althochdeutschen. Das Wort „verwesan“ bedeutete „verwalten“ oder „regieren“. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Bedeutung verfeinert und ist spezialisierter geworden, um die temporäre Übernahme von Verantwortlichkeiten zu beschreiben.
Wortart
In der deutschen Sprache ist Verweser ein Substantiv. Es ist maskulin und die Pluralform lautet „Verweser“. Die Deklination erfolgt wie bei den meisten maskulinen Substantiven im Deutschen.
Synonyme
- Stellvertreter
- Interim
- Interimsverwalter
- Kommissar
Gegenteil
Ein direktes Gegenteil zu Verweser gibt es in der deutschen Sprache nicht, da es sich um eine spezifische Rolle handelt. Man könnte jedoch argumentieren, dass der eigentliche Amtsinhaber, den der Verweser vertritt, in gewisser Weise das Gegenteil darstellt, da dieser dauerhaft in der Position ist.
Beispielsätze
- Der Verweser hat die Amtsgeschäfte während der Abwesenheit des Bürgermeisters übernommen.
- In Zeiten der Krise wurde ein erfahrener Verweser ernannt, um die Geschäfte zu leiten.
- Als Verweser trug er die Verantwortung für die Entscheidungen des Unternehmens.
- Nach dem plötzlichen Rücktritt des Direktors wurde ein Verweser eingesetzt, um die Kontinuität zu gewährleisten.
Insgesamt ist der Verweser eine wichtige Figur in Organisationen und Institutionen, die für Stabilität und Kontinuität sorgt, wenn die eigentliche Führungskraft vorübergehend nicht zur Verfügung steht.