Glossar: Volksvertretung
In diesem Artikel werden wir das Wort „Volksvertretung“ genauer unter die Lupe nehmen. Wir gliedern den Glossar in verschiedene Themen, um ein umfassendes Verständnis dieses Begriffs zu ermöglichen.
Bedeutung
Der Begriff Volksvertretung bezeichnet eine Institution oder ein Gremium, das die Interessen und Meinungen der Bevölkerung in einem politischen System repräsentiert. Die Volksvertretung ist ein zentrales Element in demokratischen Systemen, wo sie die Legislative bildet und die Bürger durch gewählte Vertreter repräsentiert.
Herkunft
Das Wort „Volksvertretung“ setzt sich zusammen aus „Volk“, was die Bevölkerung eines Staates oder einer Region bezeichnet, und „Vertretung“, was auf die Handlung des Vertretens hinweist. Der Begriff hat seine Wurzeln im deutschen Sprachraum und ist eng mit der Entwicklung demokratischer Systeme verbunden.
Wortart
Volksvertretung“ ist ein Substantiv und wird im Deutschen mit dem weiblichen Artikel „die“ verwendet. Es ist ein zusammengesetztes Hauptwort, das aus zwei Teilen besteht: „Volk“ (das) und „Vertretung“ (die).
Synonyme
- Parlament
- Legislative
- Repräsentation
Gegenteil
Ein direktes Gegenteil von „Volksvertretung“ gibt es nicht, jedoch könnte man die Begriffe Alleinherrschaft oder Diktatur als Antithesen zu einem System mit Volksvertretung betrachten, da dort keine repräsentative Vertretung der Bevölkerung stattfindet.
Beispielsätze
- Die Volksvertretung ist ein Grundpfeiler der Demokratie.
- In einer Volksvertretung werden die Interessen der Bürger durch gewählte Vertreter wahrgenommen.
- Das Parlament ist eine Form der Volksvertretung, die Gesetze verabschiedet und die Regierung kontrolliert.
- Ohne eine funktionierende Volksvertretung kann es keine echte Demokratie geben.