In der deutschen Sprache bezeichnet das Wort "Werkstoff" ein Material, das zur Herstellung von Produkten, Bauwerken oder Maschinen verwendet wird. Werkstoffe sind unerlässlich in der Produktionstechnik und Materialwissenschaft, da sie die grundlegenden Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit eines Produkts bestimmen. Zu Werkstoffen zählen Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Gläser und Verbundstoffe. Ihre Eigenschaften wie Festigkeit, Verformbarkeit, Beständigkeit und Leitfähigkeit machen sie für verschiedene Anwendungsgebiete interessant.
Beispiele für Werkstoffe:
-
Metalle:
- Stahl
- Aluminium
- Kupfer
-
Kunststoffe:
- Polyethylen (PE)
- Polypropylen (PP)
- Polyvinylchlorid (PVC)
-
Keramiken:
- Porzellan
- Siliziumnitrid
- Aluminiumoxid
-
Gläser:
- Borosilikatglas
- Quarzglas
- Bleiglas
-
Verbundstoffe:
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
- Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK)
- Beton
Werkstoffe spielen eine entscheidende Rolle in der Auswahl für spezifische Anwendungen, sei es in der Automobilindustrie, Luftfahrt oder im Bauwesen.