Zehnt

3 Min. Lesevorgang

Glossar: Zehnt

In diesem Artikel werden wir das Wort „Zehnt“ detailliert untersuchen. Der Begriff hat eine interessante Geschichte und wird in verschiedenen Kontexten verwendet. Lassen Sie uns die Bedeutung, Herkunft, Wortart, Synonyme, das Gegenteil und einige Beispielsätze betrachten.

Bedeutung

Der Begriff „Zehnt“ bezieht sich traditionell auf eine Abgabe, die üblicherweise ein Zehntel des Einkommens oder der Ernte beträgt. Ursprünglich war dies eine Abgabe, die an die Kirche oder den Feudalherren entrichtet wurde. Im modernen Kontext kann es sich auch auf einen Anteil von zehn Prozent in verschiedenen Bereichen beziehen, z. B. bei Steuern oder Spenden.

Herkunft

Das Wort „Zehnt“ stammt aus dem Althochdeutschen „zehanto“ und dem Mittelhochdeutschen „zehent“, was „der zehnte Teil“ bedeutet. Diese Begriffe sind mit dem germanischen Zahlwort verwandt, das im Deutschen als „zehn“ bekannt ist. Der Zehnt war eine der ältesten und bekanntesten Formen der Steuer in Europa, insbesondere im Mittelalter.

Wortart

Zehnt“ ist ein Substantiv im Deutschen. Es ist maskulin und im Singular lautet der bestimmte Artikel „der“, also „der Zehnt“. Im Plural wird es zu „die Zehnten“.

Synonyme

Ein direktes Synonym für „Zehnt“ im historischen Kontext ist „Kirchenzehnt“ oder „Zehntabgabe“. Im modernen Kontext, insbesondere wenn es um Prozentsätze geht, könnte man auch von „zehn Prozent“ sprechen.

Gegenteil

Ein direktes Gegenteil zu „Zehnt“ existiert nicht in Form eines einzelnen Wortes, da es sich um einen spezifischen Prozentsatz handelt. Man könnte jedoch sagen, dass das Gegenteil davon wäre, keinen Teil seines Einkommens oder Ernte abzugeben, also „null Prozent“ oder „keine Abgabe“.

Beispielsätze

  • Im Mittelalter mussten die Bauern den Zehnt an die Kirche abgeben, was oft eine große Belastung darstellte.
  • Heute wird der Begriff Zehnt manchmal verwendet, um eine Abgabe von zehn Prozent zu beschreiben, wie zum Beispiel eine freiwillige Spende.
  • Die Zehnten waren eine wichtige Einnahmequelle für die kirchlichen Institutionen des Mittelalters.
  • Er bezahlte den Zehnt, um seiner Gemeinde zu helfen, obwohl es keine gesetzliche Verpflichtung mehr gibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Zehnt ein Begriff ist, der tief in der europäischen Geschichte verwurzelt ist und eine interessante Entwicklung von einer historischen Steuer zu einem modernen Konzept von Abgaben und Spenden durchlaufen hat. Sein Gebrauch hat sich im Laufe der Zeit verändert, bleibt jedoch ein faszinierendes Beispiel für die Entwicklung von Sprache und Gesellschaft.

Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.